Mit seinem Team widmet sich Professor Eggel an der Universität St.Gallen der Forschung und Lehre im Bereich des schweizerischen Zivilgesetzbuchs.
Aktuelle Publikationen
Zur Begründung der Unterscheidung von Schuld- und Sachenrecht, Habil. Bern 2021, Bern 2021
Art. 704-712 ZGB, in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), Kommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 4. Auflage, Zürich 2021
Art. 884-918 ZGB, in: Jolanta Kren Kostkiewicz/Stephan Wolf/Marc Amstutz/Roland Fankhauser (Hrsg.), Kommentar, Schweizerisches Zivilgesetzbuch, 4. Auflage, Zürich 2021 (Ko-Autorenschaft mit Stephan Wolf)
Elektronische Registerlösungen und die Aufweichung des Faustpfandprinzips – eine Auslegeordnung, Jusletter 13. September 2021 (Schwerpunktausgabe «Vom Asset zum Service») (gemeinsam mit Bernhard Gerstl)
Überlegungen zur rechtlichen Einordnung des «Digitalen» im Erbgang, in: Stephanie Hrubesch-Millauer/Stephan Wolf/Martin Eggel (Hrsg.), Digitales Erbrecht – Perspektiven aus der Schweiz, Beiträge zum Einfluss des «Digitalen» auf das Erbrecht und die erbrechtliche Planung, Baden-Baden/Bern 2021, S. 29-118 (gemeinsam mit Nahuel Guidotti und Stephan Wolf)
Aktuelle Vorträge
Revision des Erbrechts - Behandlung der Säule 3a und Änderungen im Herabsetzungsrecht, Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes bernischer Notare, 4./5. Mai 2022, Bern
Erbrechtsreform – erste Einsichten und Folgerungen für die Praxis, unter Einbezug des intertemporalen Rechts (II), St. Galler Erbrechtstagung 2021, 30. November 2021, Luzern
Auswirkungen der Erbrechtsrevision auf das Familienrecht (II), St. Galler Eherechtstagung 2021, 23. November 2021, Luzern
Rechtsgeschäftliche Vermögensplanung für das Alter, Weiterbildungsveranstaltung „Vorsorge für das Alter - rechtliche Instrumente und Vorkehren“ des Instituts für Rechtspraxis (IRP UniSG), 26. Oktober 2021, Luzern